Loch Langabhat, das größte Süßwasserreservoir der Äußeren Hebriden, entspringt in den Hügeln von North Harris und fließt in nördlicher Richtung durch eine Kette von vier Lochs, bevor es über den Grimersta River im Loch Roag an der Westküste von Lewis ins Meer mündet.
Mit einer Länge von etwa 7,5 Meilen und einer Küstenlinie von über 30 Meilen bedeckt Langabhat eine Fläche von 2240 Acres und hat eine maximale Tiefe von 30 Metern.
Das Angeln am Loch Langabhat wird von sechs Anwesen (Aline, Grimersta, Morsgail, Scaliscro, Soval und Uig & Hamanavay) und zwei Angelvereinen (Soval Angling Club und Stornoway Angling Association) gemeinsam betrieben.
Im Loch Langabhat gibt es Lachse, Meerforellen, Bachforellen, Saiblinge, Stichlinge und Aale, wobei Lachse und Bachforellen die Hauptfischarten sind, auf die es Angler abgesehen haben.
Im Jahr 2005 wurde das Einzugsgebiet des Loch Langabhat im Rahmen der Habitatrichtlinie der EU zum besonderen Schutzgebiet (Special Area of Conservation, SAC) für den Atlantischen Lachs erklärt.
Die Catch-and-Release-Richtlinien für Angler lauten:
Pro Angler und Tag dürfen ein Lachs und sechs Bachforellen behalten werden. Alle Meerforellen müssen wieder zurückgesetzt werden. Angler sollten jedoch bei der Auswahl der Fische, die sie behalten, Zurückhaltung üben.
Um sicherzustellen, dass Loch Langabhat ein nachhaltiges Fischereigebiet bleibt, haben die Eigentümer von Loch Langabhat einen Verhaltenskodex für das Angeln erstellt.